Wildes Naturhandwerk, Intensivlehrgang
Willst Du tiefer gehen mit dem Naturhandwerk, mehr Materialien wie Knochen, Leder und Feuerstein kennenlernen? Mehr Verarbeitungsmöglichkeiten, wie das Knüpfen von Pflanzenfasern, Tragenetz-Herstellung, Sehnenverarbeitung und noch vieles Andere kennenlernen?
Mehr als Technik
Unser Intensivlehrgang „Naturhandwerk“ möchte Dir einen Panoramablick auf natürliche Materialien und Verarbeitungsweisen geben. Die primitive Skills sind unsere Passion. Naturhandwerk ist mehr als Technik. In ihm kann man verschiedene Stoffe sinnlich erfahren und sich an ihrer Schönheit und Verschiedenheit erfreuen. Es bedeutet ein tiefes Versinken beim Herstellungsprozess. Deine Hände arbeiten, und in Deinem Kopf wird es still. Naturhandwerk bedeutet die Freude an Einfachheit und daran, sich mit den erlernten Fähigkeiten auf die Pfade von Naturhandwerkskünstlern zu begeben, die bis in die Steinzeit und weiter reichen.
Intuitives Verständnis
In der primitiven Verarbeitung sind wir unseren Ahnen auf einer sehr praktischen Ebene nah. Und es tut gut, so wie sie Teile von Tieren nicht weg zu werfen, sondern sie in Ehren zu halten, in dem man sie möglichst ganz verwendet. So ist jedes Wochenende eine intensive Begegnung mit einer dieser Handwerkskünste, mit einem Material und einer Verarbeitungstechnik. Nach Ende des Lehrgangs entwickelst Du so intuitive Herangehensweisen an neue Materialien, ein tiefes Verständnis für Stoffe und ihre Verarbeitung.
Um den Lehrgang maximal alltagstauglich zu machen, findet er von Freitag bis Sonntag statt. Aufgeteilt in 8 Module beschäftigen wir uns jeweils mit einem bestimmten Thema. Wir treffen uns so etwa einmal im Monat im Wechsel der Jahreszeiten und im Kreislauf der Natur.
Inhalte:
- Sami-Nadel-Container
- Feuersteinbearbeitung
- Gerben
- Pack-Korb bauen
- Knochenbearbeitung
- Nähen mit und Verarbeitung von Sehne
- Rohleder herstellen
- Kalebassenflasche
- Netze knüpfen
- Gefäße aus Naturmaterialien
- Primitives Töpfern
- Farben aus Naturpigmenten
- und Vieles mehr…
Datum
Modul 1:
18. August – 20. August 2023
Modul 2:
15. September – 17. September 2023
Modul 3:
27. Oktober – 29. Oktober 2023
Modul 4:
24. November – 26. November 2023
Modul 5:
10. Februar – 12. Februar 2024
Modul 6:
15. März – 17. März 2024
Modul 7:
5. April – 7. April 2024
Modul 8:
3. Mai – 5. Mai 2024
Veranstaltungsort
Jugendwaldheim Urft
Zum Eichtal 5, 53925 Kall-Urft
Der Lehrgang ist auf eine Anzahl von 10 bis 12 Teilnehmern zugeschnitten, um eine optimale Begleitung gewährleisten zu können. Er findet im Camp am Jugendwaldheim Urft und den angrenzenden Wäldern statt. Das Camp ist einfach ausgestattet mit Dixie-Toiletten und Waschrinnen. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen im Camp selbst, in festen Unterständen oder selbst mitgebrachten Zelten. Private Unterkünfte in der Nähe können selbstständig gebucht werden. Es wird selbst vorwiegend vegetarisch über dem Feuer gekocht und auf eine ausgewogene Ernährung geachtet.
Der Lehrgang besteht aus 8 Modulen, die am ersten Tag um 18:00 Uhr starten und am letzten Tag gegen 17:00 Uhr enden.
Leitung
Linda Burmeister Marek
Linda Burmeister Marek (M.A.) ist ausgebildete Wildnispädagogin und Wildniscoach. Sie arbeitet seit 2011 mit unterschiedlichen Altersgruppen, leitet Weiterbildungen und Kindergruppen, bietet Lehrerfortbildungen zur Wildnispädagogik, Klassenfahrten und Outdoor-Einzelcoachings an. Ihre Schwerpunkte sind die Wahrnehmungsschulung, das Naturhandwerk und die prozessorientierte Selbsterfahrung draußen, aber auch das selbstvergessene Spiel in Kindergruppen, die Einfachheit und Lebenslust.
Lehrgangsgebühr
Inklusive Verpflegung, Übernachtung und allen Materialien: 3.290 €,
zahlbar als Gesamtsumme oder in maximal 10 Raten.